Interview im SFR zur Auflösung der ETA und die Zeit danach: „Die ETA hat am Donnerstag offiziell ihre Auflösung verkündet. Doch sie wird weder vergessen, noch wird ihr verziehen – auch nicht von offizieller Seite. Für eine Aufarbeitung der Geschichte sei eine Wahrheitskommission die richtige Methode, sagt ETA-Experte Ingo Niebel im Gespräch.“ Die Fragen stellte Nicoletta Cimmino.
Author Archives: IN
Aargauer Zeitung: „Im Baskenland braucht es eine Wahrheitskommission“
Pascal Ritter interviewt mich über die Auflösung der ETA für die Aargauer Zeitung (Schweiz). Continue reading
ZDF: „Historiker und Baskenlandkenner Ingo Niebel“
Da die baskische Untergrundorganisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA; Baskenland und Freiheit) am 3. Mai 2018 sich selbst auflösen würde, war auch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) an meiner Einschätzung interessiert. Aus dem längeren Interview zitiert man mich wie folgt. Continue reading
Buch der Woche: Ingo Niebels „Baskenland 1936/37“
Mal sind es die Katalanen, deren Sezessionswünsche in die Schlagzeilen kommen, mal sind es die Basken, deren Bestreben, sich von der spanischen Krone loszusagen, für Unruhe in Madrid sorgt. Continue reading

Veröffentlichungen über das Baskenland
(Autor:) Agirre. Das Baskenland mitten in Europa (Stadtplan 1941/begleitende Texte). Euskal Etxea Berlin/“Gernika“ deutsch-baskischer Kulturverein, 2016. (Der Stadtplan steht hier zum Download bereit.)
(Übersetzer:) Kritische Edition des Deutschland-Tagebuchs des baischen Präsidenten José Antonio Agirre (1941). Euskal Etxea Berlin/“Gernika“ deutsch-baskischer Kulturverein, 2016. (Der übersetzte Text steht hier zum Download bereit.)
(Autor:) „Gebildet … freier baskischer Staat“ – Das Baskenland im spanischen Bürgerkrieg 1936/37. Bonn: Pahl-Rugenstein-Verlag, 2014.
(Autor:) Histoire politique du Pays Basque. Azkaine: Gatuzain, 2012
(Autor:) Gernikako betiereko suda – The Eternal Flame of Gernika. In: EuskalPEN Kluba, Hg. Gernika – eta „beste Gernikak“ – and „other Gernikas“. Bilbo: Euskal PEN Kluba, 2012: 8-20
(Autor con/mit Juantxo Egaña:) Gernika – Memoria de un pueblo bajo las bombas y el fuego. Donostia: Astero, 2012
(Autor:) Schreiben für das Baskenland. Bonn: Pahl-Rugenstein, 2012
(Autor:) Alemania: Bundesarchiv, Bundesarchiv Militärarchiv, Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes; Austria: Österreichisches Staatsarchiv. In: Granja Sainz, José Luis de la; Pablo, Santiago de (2009): Gerra Zibilak Euskadin izan zuen bilakaeraari buruzko iturri dokumentalen eta bibliografikoen gida (1936-1939). Guía de fuentes documentales y bibliográficas sobre la Guerra Civil en el País Vasco (1936-1939). Vitoria-Gasteiz, San Sebastián-Donostia: Eusko Jaurlaritza, Eusko Ikaskuntza.
(Autor:) Al infierno o a la gloria. Vida y muerte del ex cónsul y espía Wilhelm Wakonigg en Bilbao 1900-1936. Irun: Alberdania, 2009
(Autor:) Das Baskenland. Geschichte und Gegenwart eines politischen Konflikts. Wien: Promedia, 2009
(Mitübersetzer/Cotraductor:) Das Baskenland. Wege zu einem gerechten Frieden: Ein Gespräch mit Arnaldo Otegi. Bonn: Pahl-Rugenstein, 2008
(Autor:) Cuando el teniente Pfannkuche tomó el Hotel Carltón. La imagen de Bilbao antes, durante y después de la Guerra Civil en documentos alemanes (1936-1939). In: Bidebarrieta Kulturgunea (Hg.)(2007): XI Symposium: 70 urte eta gero: gerra zibila, gerra-ondoa eta gogorratzen duguna. Actas del XI Symposium: 70 años de la Guerra Civil: Guerra, posguerra y memoria. Bilbo: Bidebarrieta Kulturgunea, S. 61–78.
(Autor:) „Der Bilbao-Song“. Visiones de la Villa escritas en alemán. In: Bidebarrieta XIV (2003): 187-208
(Autor:) Wakonigg, Wilhelm. In: Enciclopedia General Ilustrada del País Vasco. Cuerpo A: Diccionario enciclopédico vasco. Bd.LIV. San Sebastián: Ed. Auñamendi, 2002:480-482
(Autor:) Die Deutschen und Gernika 1937-1997. Dokumentation eines ungesühnten deutschen Kriegsverbrechens. hrsg. von der PDS-Bundestagsgruppe. Bonn: PDS im Bundestag, 1997
(Autor:) Petra Kelly in Gernika. In: Heinrich-Böll-Stiftung, Hg. Petra Kelly: Gernika – Geste der Versöhnung. Petra Kelly: Gernika – Berradiskidetzearen lehen urratsa. Petra Kelly: Gernika – Gesto de reconciliación. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 1997